

DEUTSCHE GRENZSTEINFORSCHUNG
projekt HISTORISCHE GRENZE
Pressespiegel für das Projekt HISTORISCHE GRENZE

Artikel in den Printmedien zum Themenbereich des Projekts "HISTORISCHE GRENZE"
23.10.2021
Die Gewinner stehen fest...

Am Tag des Denkmals in Marktredwitz wurde ein Wettbewerb gestartet, wer die meisten Preußensteine findet. Offensichtlich wurden auch noch unbekannte Steine gefunden...
21.06.2021
Geschichte digital - die Grenzsteinforschung online

NÜRNBERG DIGITAL FESTIVAL stellt HISTORISCHE GRENZE vor.
Der digitale Weg der Grenzsteinforschung mit Smartphone und PC.
17.03.2021
Landhegestein darf heim

Interview mit Radio 8:
Informationen zum Projekt "Ein Landhegestein darf heim". Der Stein 37 wird vom RothenburgMuseum zurück an die Landhege bei Reichardsroth gebracht.
02.12.2020
Festakt in Mörlbach

Bericht in der Fränk. Landeszeitung, Rubrik Westmittelfranken, am 02.12.2020, anläßlich des Festaktes in Mörlbach am Vortag i.S. Grenzsteinhebung.
24.07.2020
Grenzsteine gesucht

Kurzsequenz aus dem Gesamtinterview mit Radio 8 zum Thema: verschollene Grenzsteine finden...
15.07.2020
Wo sind die Grenzsteine hin?

Interview von Radio 8 am 14.07.2020 - Kurzauszug zum Themenbereich der Petition beim Bayer. Landtag
29.04.2020
Wenn Steine sprechen...

Beitrag zu den Marksteinen der Hohenzollern....
"Wenn Steine sprechen...."
19.03.2019
Landhegesteine sind nun unter Denkmalschutz

Pressebericht zum Denkmalschutz der Landhegesteine an der Teilgrenzlinie "Landhege Nord"
23.08.2017
Die Arbeit von HISTORISCHE GRENZE und der Denkmalschutz

Bericht des Vorsitzenden des Fichtelgebirgsvereins zum Denkmalschutz der Preußensteine und der Arbeit von HISTORISCHE GRENZE in der Verbandszeitschrift des Fichtelgebirgsvereins
20.09.2021
Erste Rückführung abgeschlossen

Die erste Rückführung von abgegangenen Landhegesteinen der nördlichen Rothenburger Landhege ist abgeschlossen.
Die Setzung wurde mit einem Festakt vor Ort begangen.
31.5.2021
Grenzsteine und die Stromtrasse

Die Stromtrasse Süd-Ost-Link wird bei Konnersreuth/ WUN die historische Grenzsteinlinie der "Preußensteine" kreuzen.
Zeitungsbericht über die Aktion von HISTORISCHE GRENZE.
23.02.2021
Zuständigkeit geklärt

Interview mit Radio 8:
Wer ist für die Ausübung des staatlichen Eigentumsrechts an historischen Hoheitssteinen zuständig? Diese Frage war über Jahre offen, jetzt ist sie geklärt.
01.12.2020
Landhegeseteine gehoben

Interview mit dem Bayerischen Rundfunk zu den Hintergründen der Grenzsteinhebung in Mörlbach/ Ohrenbach (Tondatei nicht vorhanden - Verlinkung zum Artikel BR)
24.07.2020, 18:10
Radio 8 Interview

Interview von Radio 8 mit dem Projektleiter von Historische Grenze, Herrn Jürgen Nickel vom 14.07.2020.
Ausgestrahlt am 24.07.2020, 18.10h.
22..06.2020
Historische Steine sind in Gefahr

Zeitungsbericht zur Petition beim Bayerischen Landtag zur Thematik der Ausübung des Eigentumsrechts von im staatlichen Eigentum stehenden historischen Hoheitssteinen und der Installierung eines Landesbeauftragten für die Kleindenkmäler.
25.06.2019
Bayer. Landesamtamt für Denkmalpflege dankt HISTORISCHE GRENZE für geleistete Arbeit

Bericht zur Besprechung der Thematik Denkmalschutz für historische Hoheitssteine mit dem Gebietsreferenten im Landesamt für Denkmalpflege in München
04.03.2019
Die Hoheitssteine der Landhege Nord sind unter Denkmalschutz

Pressebericht zum Denkmalschutz der Landhegesteine an der Teilgrenzlinie "Landhege Nord"
23.08.2017
Defekte Hegesteine instand gesetzt
_JPG.jpg)
Bericht über die Instandsetzung von defekten Landhegesteinen an der Teilgrenzlinie Landhege Karrach durch die Feldgeschworenen vor Ort
01.09.2021
Tag des Denkmals in Marktredwitz

Die FRANKENPOST berichtet über den anstehenden Tag des Denkmals und die Beteiligung von HISTORISCHE GRENZE.
Grenzsteine suchen und finden bringt das geschichtliche Bewußtsein zu den Menschen.
29.5.2021
Preußenstein gestohlen

Der Preußenstein 176 im Fichtelgebirge bei Marktredwitz ist zwischen dem 10. und 19.05.2021 mit schwerem Gerät entwendet worden.
Der Zeitungsartikel informiert die Öffentlichkeit.
Wir bitten um Hinweise.
23.02.2021
Zuständigkeit geklärt

Wer ist für die Ausübung des staatlichen Eigentumsrechts an historischen Hoheitssteinen zuständig? Diese Frage war über Jahre offen, jetzt ist sie geklärt.
01.12.2020
Landhegeseteine gehoben

Interview mit Radio 8 mit Blick auf den Festakt zur Hebung zweier historischer Landhegesteine bei Mörlbach/Ohrenbach
20.07.2020
Zeugen der Vergangenheit auch in Herzogenaurach

Bericht über die Geschichte der Hohenzollern in Franken und dem erteilten Denkmalschutz für die Marksteine
(Irene Lederer, M.A. Stadtarchiv Herzogenaurach)
15.05.2020
Steinerne Zeugen aus alter Zeit...

Zeitungsbereicht zu den Hohenzollernsteinen im Bereich Herzogenaurach, sowie der Zusammenarbeit zwischen dem Stadtarchiv Herzogenaurach und HISTORISCHE GRENZE
02.04.2019
GRENZWANDERWEG ist gestartet...

Bericht zum Start des Grenzwanderweges Frankenhöhe. Hier soll die Umsetzung des Geocatching-Konzeptes zunächst getestet werden.
21.02.2019
Der Fichtelgebirgsverein zum Denkmalschutz der Preußensteine und HISTORISCHE GRENZE

Pressebericht des Vorsitzenden des Fichtelgebirgsvereins zur Arbeit von HISTORISCHE GRENZE und dem Denkmalschutz für die Preußensteine [PR-PB-1803]
13.01.2017
Die hohenlohischen Steine stehen unter Denkmalschutz

Bericht über die Eintragung der hohenlohischen Steine auf der Frankenhöhe in die Denkmalschutzliste auf Betreiben von HISTORISCHE GRENZE
01.09.2021
ROTOUR - Die Steine an ihren Platz...

Das ROTOUR Magazin Rothenburg berichtet über die Arbeit von HISTORISCHE GRENZE und der Rückführung des Landhegesteins AN-SR-LHNO-037 zurück an die Landhege.
07.04.2021
Landhegestein zerstört

Bei Heckenschneidearbeiten wurde der Landhegestein Nr 30 der Landhege Nord zerstört.
Interview von Radio 8.
Umfangreicheres Interview mit dem aktuellen Sachstand folgt.
15.01.2021
Die Historischen Grenzen in Gallmersgarten

Beitrag von HISTORISCHE GRENZE im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Burgbernheim
21.10.2020
Jagdgrenzlinie abgesucht

Absuche der Grenzlinie (HW) bei Anfelden und Burghausen durch Karlheinz Seyerlein.
Es sind noch 4 Jagdsteine erhalten, ein weiterer fraglich...
16.07.2020
Zeugen zweier Hohenzollernreiche

Bericht über die Geschichte der Hohenzollern in Franken und dem erteilten Denkmalschutz für die Marksteine
30.04.2020
Auf den Spuren historischer Grenzen

Interview mit den Fürther Nachrichten zur Arbeit von HISTORISCHE GRENZE
30.03.2019
Leidenschaft Grenzsteine

Vorstellung der Arbeit von HISTORISCHE GRENZE in der Fachzeitschrift des Bundes der öffentlich vereidigten Vermessungsingenieure (S 18ff)
16.11.2018
Vorstellung der Arbeit von HISTORISCHE GRENZE

Vorstellung der Arbeit von HISTORISCHE GRENZE im Mitteilungsblatt der Stadt Leutershausen
04.09.2015
Die letzte Grenzsteinkopie ist gesetzt

Bericht über die Aufstellung der letzten Grenzsteinkopie bei Schorndorf an der Grenzlinie der hohenlohischen Steine auf der Frankenhöhe, um die Grenze in ihrem Verlauf erfahrbar zu machen