top of page

Am heutigen Gemarkungsdreieck zwischen den bayerischen Regierungsbezirken Oberfranken und Oberpfalz mit der Tschechischen Republik steht der Buchbrunnen, der für die Grenzsteinlinie zwischen dem Kgl-preuß Markgraftum Brandenburg-Bayreuth und der Churpfalz Baiern den Grenzstein Nr. 1 markiert.

Auf der Grundlage des Hauptlandesvergleiches vom 30. Juni 1803 zwischen dem Königreich Preußen und dem Fürstentum Pfalz Baiern wurden auf der festgelegten Grenzlinie insgesamt 183 Grenzsteine gesetzt.

Sie erstrecken sich vom Buchbrunnen bis in den Bereich südlich von Marktredwitz bei Reutlas. Die Grenzlinie von 1803 beschreibt auch heute noch, mit wenigen Abweichungen, eine gültige Grenze: die zwischen dem Regierungsbezirk Oberfranken und der Oberpfalz.

Die Grenzlinie ist eine echte Landesgrenze, wie sie in dieser Zeit durch Karl August von Hardenberg im Auftrag des preußischen Königs im gesamten Fränkischen Reichskreis umgesetzt wurde.

Aus den Zeiten eines TERRITORIUM NON CLAUSUM, in dem nach Herrschaftsansprüchen regiert wurde, entstanden zu viele Probleme und "Irrungen", wie es damals hieß, um ein Königreich wie Preußen in seiner gesamten Ausdehnung überhaupt regieren zu können.

Übersicht über die Grenzen im Bereich Fichtelgebirge durch den Historischen Club Marktredwitz.
(externer Link)

Die Preußensteine
im Fichtelgebirge - PR-PB-1803

DIE GRENZLINIE DER PREUSSENSTEINE (1803)
Text übernommen von http://www.bayern-fichtelgebirge.de/ostrand/15.htm?15

Beim Buchbrunnen begann im 15. Jahrhundert eine weitere „Staatsgrenze“, die in südwestlicher Richtung verlief und die bis zum Jahr 1810 Gültigkeit hatte, nun Grenze der Regierungsbezirke von Oberfranken/Oberpfalz ist. Sie war zunächst Grenze zwischen der Burggrafschaft ob dem Gebirg/Markgrafschaft Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth und dem Stiftland des Klosters Waldsassen, dem Fürstentum Obere Pfalz und schließlich Bayern.

Von 1791 bis 1806 waren hier Preußen und Bayern territoriale Nachbarn, wobei es schon seit Jahrhunderten zu ständigen „Grenzirrungen“ und Grenzbegehungen kam. In einem Grenzvertrag vom 30. Juni 1803 wurde durch beide Länder der Grenzverlauf festgelegt und durch wuchtige Grenzsteine neu abgemarkt. Die Grenzsteine, die ab dem Buchbrunnen bis in den Raum von Groschlattengrün gesetzt wurden, sind teilweise noch vorhanden und tragen verschiedene Einmeißelungen. Auf der „preußischen Seite“ sehen wir die Buchstaben „Pr.“ (=Preußen), auf der „bayerischen Seite“ die Buchstaben „P.B.“ (= Pfalz-Bayern), auf der Schmalseite des Steines die fortlaufende Nummer. Aus historischen Gründen wäre es unbedingt erforderlich, in der Landschaft die Standorte der noch vorhandenen „Preußensteine“, wie sie im Volksmund genannt werden, festzustellen. An einem Eintrag in die Topografische Karte 1:25.000 ist das Bayerische Landesvermessungsamt interessiert.

 

Übrigens: ab dem Jahr 1810 verlor die preußisch-bayerische Grenze ihre Bedeutung als Staatsgrenze. Die preußische Provinz und ab 1806 französisch besetzte Markgrafschaft Bayreuth ging an das Königreich Bayern über. Aus der einstigen Staatsgrenze wurde dann eine Regierungsbezirksgrenze, die allerdings in manchen Abschnitten nicht immer genau auf der preußisch-bayerischen Vorgängerin verläuft. 

Die Grenzsteinlinie der Preußensteine

Zum 18.12.2018 haben wir festgestellt, dass

  • 081 Grenzsteine sind im Originalzustand vorhanden und stehen nun unter Denkmalschutz 

  • 052 Grenzsteine sind nicht mehr auffindbar.

  • 003 Grenzsteine sind in den letzten Jahren mutmaßlich von offizieller Seite entfernt worden
    - Grenzstein 090 wurde nach Arzberg verlegt
    - Grenzstein 139 nach Marktredwitz und
    - die 178 wurde aus unbekanntem Grund entfernt. Der Verbleib ist nicht bekannt

  • 047 Grenzsteine sind aktuell noch nicht überprüft

Bei der Aufnahme der Registrierung ist ein einziger Stein, das ist die Nr. 72, unter Denkmalschutz gestellt. Dieser hatte die Listennummer D-4-76-112-50). 

Nach Rücksprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege werden die verifzierten Grenzsteine nach Meldung an das Landesamt für Denkmalpflege sukzessive in die Schutzliste aufgenommen. Die Listennummer D-4-76-112-50 wurde gelöscht und für die gesamte Grenzlinie die neue Listennummer

 

D-4-79-147-32

angelegt.
 

Mit sofortiger Wirkung wurden damit alle registrierten Grenzsteine dieser Linie unter Denkmalschutz gestellt. Die registrierten Grenzsteine finden Sie in nachfolgender Liste und in unserer Grenzsteinkarte.
 

Die Preußensteine im Fichtelgebirge

Die Preußensteine im Fichtelgebirge wurden im Jahr 1803 gesetzt.  Sie bestehen aus Blasensandstein und sind auf eine rechteckigen Grundfläche etwa 80 cm aus dem Boden ragend. 

Auf beiden Schmalseiten ist die Steinnummer eingebracht, Auf den Wappenseiten befinden sich die Buchstaben

Pr. = Königreich Preußen (Markgrafentum Brandenburg-Bayreuth)

und

P.B. = Fürstentum Pfalz Bayern, auch Churpfalz Baiern

Sie schließen nach oben mit einer entlang der Wappenseiten verlaufenden Haube ab.

Dieses Steinmuster findet sich an nahezu allen neueren Grenzen des Königreichs Preußen.

PR-PB-1803-001_Buchbrunnen.jpg

PR-PB-1803-001

Gemeinde Schirnding

Gemarkung Arzberger Forst

UTM 33U 303956, 5548716

UTM 32U 733402, 5550217

GK4 4518798, 5546931

WGS 84 (lat/lon) 50.05838, 12.26101

Höhe 547 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

Pr-PB-1803-002.jpg

PR-PB-1803-002

Gemeinde Schirnding

Gemarkung Arzberger Forst

UTM 33U 303923, 5548682

UTM 32U 733372, 5550180

GK4 4518766, 5546896

WGS 84 (Breite/Länge) 50.05806, 12.26057

Höhe 547m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

Pr-PB-1803-003.jpg

PR-PB-1803-003

Gemeinde Schirnding

Gemarkung Arzberger Forst

UTM 33U 303895, 5548652

UTM 32U 733347, 5550149

GK4 4518740, 5546866

WGS 84 (Breite/Länge) 50.05779, 12.26020

Höhe548m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-004.jpg

PR-PB-1803-004

Gemeinde Schirnding

Gemarkung Arzberger Forst

UTM 33U 303850, 5548580

UTM 32U 733307, 5550073

GK4 4518697, 5546791

WGS 84 (lat/lon) 50.05713, 12.25960

Höhe 551 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

Grenzstein liegend seit 2018

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-007.jpg

PR-PB-1803-007

Gemeinde Schirnding

Gemarkung Arzberger Forst

UTM 33U 303769, 5548387

UTM 32U 733242, 5549874

GK4 4518625, 5546595

WGS 84 (lat/lon) 50.05537, 12.25858

Höhe 557 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-009.jpg

PR-PB-1803-009

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 303669, 5548238

UTM 32U 733155, 5549718

GK4 4518531, 5546443

WGS 84 (lat/lon) 50.05400, 12.25726

Höhe 566 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

Pr-PB-1803-010.jpg

PR-PB-1803-010

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 303608, 5548214

UTM 32U 733096, 5549688

GK4 4518471, 5546416

WGS 84 (lat/lon) 50.05376, 12.25643

Höhe 567 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-011.jpg

PR-PB-1803-011

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 303633, 5548135

UTM 32U 733127, 5549612

GK4 4518499, 5546338

WGS 84 (lat/lon) 50.05306, 12.25681

Höhe 574 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-013.jpg

PR-PB-1803-013

Gemeinde Schirnding

Gemarkung Arzberger Forst

UTM 33U 303719, 5547991

UTM 32U 733224, 5549475

GK4 4518590, 5546198

WGS 84 (lat/lon) 50.05179, 12.25808

Höhe 575 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

Grenzstein versunken

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-014.jpg

PR-PB-1803-014

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 303712, 5547910

UTM 32U 733224, 5549394

GK4 4518587, 5546117

WGS 84 (lat/lon) 50.05107, 12.25803

Höhe 571 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-016.jpg

PR-PB-1803-016

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 303702, 5547767

UTM 32U 733225, 5549250

GK4 4518583, 5545973

WGS 84 (lat/lon) 50.04977, 12.25796

Höhe 566 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-017.jpg

PR-PB-1803-017

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 303686, 5547683

UTM 32U 733216, 5549165

GK44518570, 5545889

WGS 84 (lat/lon)50.04901, 12.25778

Höhe563 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-019.jpg

PR-PB-1803-019

Gemeinde Schirnding

Gemarkung Arzberger Forst

UTM 33U 303544, 5547594

UTM 32U 733082, 5549066

GK4 4518432, 5545794

WGS 84 (lat/lon) 50.04817, 12.25585

Höhe 561 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-020.jpg

PR-PB-1803-020

Gemeinde Schirnding

Gemarkung Arzberger Forst

UTM 33U 303423, 5547549

UTM 32U 732965, 5549011

GK4 4518313, 5545744

WGS 84 (lat/lon) 50.04772, 12.25418

Höhe 561 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-021.jpg

PR-PB-1803-021

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 303296, 5547435

UTM 32U 732847, 5548887

GK4 4518190, 5545626

WGS 84 (lat/lon) 50.04666, 12.25246

Höhe 558 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-022.jpg

PR-PB-1803-022

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 303207, 5547413

UTM 32U 732761, 5548858

GK4 4518103, 5545600

WGS 84 (lat/lon) 50.04643, 12.25124

Höhe 558 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-023.jpg

PR-PB-1803-023

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 303096, 5547253

UTM 32U 732663, 5548689

GK4 4517998, 5545435

WGS 84 (lat/lon) 50.04495, 12.24977

Höhe 556 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-025.jpg

PR-PB-1803-025

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 302926, 5547102

UTM 32U 732505, 5548525

GK4 4517834, 5545277

WGS 84 (lat/lon) 50.04354, 12.24748

Höhe 555 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort

DENKMALSCHUTZ Gesamtdenkmal
Grenzsteinlinie D-4-79-147-32

PR-PB-1803-026.jpg

PR-PB-1803-026

Gemeinde Waldsassen

Gemarkung Münchenreuth

UTM 33U 302907, 5546964

UTM 32U 732497, 5548386

GK4 4517821, 5545139

WGS 84 (lat/lon) 50.04230, 12.24728

Höhe 550 m

Recherchiert durch:
HISTORISCHE GRENZE

Originalstandort