Gegen Ende des 18. Jahrhunderts übte in Windelsbach das Vogtamt Colmberg die Hochgerichtsbarkeit (Fraisch), wie auch die Dorf- und Gemeindeherrschaft aus.
Windelsbach gehörte damit zum Markgraftum Brandenburg Onolzbach (=Ansbach) bis 1806 das "Alte Reich" zusammenbrach und Windelsbach unter die Herrschaft des neu gegründeten Königreichs Bayern kam und damit eigenständige Gemeinde wurde.
Windelsbach lag in der Zeit des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation im Grenzgebiet zum Markgraftum Brandenburg Culmbach, sowie zur Reichsstadt Rothenburg.
So ist es nicht verwunderlich, wenn wir diese beiden Grenzlinien in Windelsbach heute noch finden können.
An der Guggelmühle finden wir den letzten verbliebenen Stein der Fraischgrenze der Hohenzollern im Gemeindebereich Windelsbach, sowie an der Gemarkungsgrenze zu Linden wunderschöne Hegesteine der Grenzsteinlinie, die vom Speierhof nach Nordenberg führt.
Eine weitere Besonderheit ergibt sich mit der hohenzollerschen Jagdgrenze, die ebenfalls durch Windelsbach führt. Hier gibt es aktuell noch 3 Jagdgrenzsteine auf Windesbacher Boden, die in Burghausen an der Brücke, auf der alten Weinstraße und am Nepermuk zu finden sind.
AUF DEN PFEIL KLICKEN
HISTORISCHE GRENZE in
Windelsbach/ LKr. Ansbach

AN-SR-1617 - Rothenburger Landhege
Die Fraischgrenze zwischen der Stadt Rothenburg und dem Markgraftum Brandenburg Onolzbach (=Ansbach)
AN-KU-WDB1
Fraisch- und Territorialgrenze zwischen den Markgraftümern Brandenburg Onolzbach (=Ansbach) und Culmbach im Bereich Windelsbach
AN-KU-WDB4
Jagdgrenze (höheres Jagdrecht) zwischen den Markgraftümern Brandenburg Onolzbach (=Ansbach) und Culmbach im Bereich Windelsbach
Unsere Themen...
Bleiben Sie dran...
Nützliche Links...
Die Grenzsteinlinien in der Region Frankenhöhe werden von uns nach und nach erforscht. So ergibt sich schon jetzt ein relativ gutes Bild über die Machtverhältnisse in dieser Region.
Hierzu empfiehlt sich auch ein Blick auf unsere Grenzsteinkarte, die im regionalen Ausschnitt etwas oberhalb auf dieser Seite eingefügt worden ist.
Informationen zur Gemeinde Windelsbach finden Sie in Wikipedia.
Die offizielle Seite der Gemeinde Windelsbach gibt weiterführende Informationen
Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier
Sie wollen mit uns chatten? Nutzen Sie direct Message