Die Gemeinde Wörnitz liegt am gleichnamigen Fluß und lag zur Zeit eines Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation in der Fraisch der Reichsstadt Rothenburg.
Im heutigen Gemeindebereich Wörnitz liegen drei Grenzsteinlinien
-
die Landesgrenze zwischen dem kgl-preuß. Markgraftum Ansbach und dem Fürstentum Hohenlohe-Schillingsfürst aus dem Jahr 1804
-
die Fraischgrenze zwischen der Reichsstadt Rothenburg und dem Markgraftum Brandenburg Onolzbach (=Ansbach) aus dem Jahr 1617
-
die Fraischgrenze zwischen der Stadt Rothenburg und dem Fürstentum Hohenlohe-Schillingsfürst (aktuell in Arbeit)
Auf dem Gemeindegebiet Wörnitz haben nur sehr wenige Hegesteine des Jahres 1617 überlebt, anders als bei den Landesgrenzsteinen, die dank der unermüdlichen Arbeit des Heimatforschers Karlheinz Seyerlein, nahezu vollständig vorhanden sind.
Im Grenzgebiet gelegen waren auch die Regelungen für Wörnitz in dieser Zeit nicht einfach. So lag die Blutgerichtsbarkeit (Fraisch) in Rothenburg, die Steuern aber entrichtete man an die Dombühler Kirchengemeinde, wobei die Schillingsfürster Untertanen in Wörnitz hiervon befreit waren.
AUF DEN PFEIL KLICKEN
HISTORISCHE GRENZE in
Wörnitz/ LKr. Ansbach

AN-SR-1617 - Rothenburger Landhege
Die Fraischgrenze zwischen der Stadt Rothenburg und dem Markgraftum Brandenburg Onolzbach (=Ansbach)
HG-PG-1804
Die Landesgrenze zwischen dem kgr.-preuß. Markgraftum Ansbach und dem Fürstentum Hohenlohe-Schillingsfürst
LAG-Projekt "Historische Grenze 1804"
Die Internetseite des Projektes "Historische Grenze 1804"
von Karlheinz Seyerlein
SR-HLS-1735
Die Fraischgrenze zwischen der Stadt Rothenburg und dem Fürstentum Hohenohe-Schillingsfürst
(verschiedene Grenzsteintypen aus unterschiedlichen Zeitstellungen)
Grenzwanderweg
Smartphone in die Hand und sich über die Grenzwanderwege "GWW FRANKENHÖHE" navigieren lassen, auch mal quer durchs Dickicht....
Geschichte beim Wandern und Suchen mit Spaß erfahren.
Unsere Themen...
Bleiben Sie dran...
Nützliche Links...
Die Grenzsteinlinien in der Region Frankenhöhe werden von uns nach und nach erforscht. So ergibt sich schon jetzt ein relativ gutes Bild über die Machtverhältnisse in dieser Region.
Hierzu empfiehlt sich auch ein Blick auf unsere Grenzsteinkarte, die im regionalen Ausschnitt etwas oberhalb auf dieser Seite eingefügt worden ist.
Informationen zur Gemeinde Wörnitz finden Sie in Wikipedia.
Die offizielle Seite der Gemeinde Wörnitz gibt weiterführende Informationen
Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier
Sie wollen mit uns chatten? Nutzen Sie direct Message