
projekt HISTORISCHE GRENZE
g r e n z s t e i n e . d e - Verlinkung zu Grenzsteinangeboten

Zu den Grenzsteinseiten


Grenzsteinseiten in Nordrhein-Westfahlen
Grenzsteine NRW (ehem. Gutberlett)
Grenzen trennen uns nicht - Grenzen verbinden uns
Meine Website enthält Bilder von historischen Grenzsteinen, deutschen Länder-Grenzsteinen, europäischen Länder-Grenzsteinen und diversen Gütersteinen.
Historische Grenzsteine in Ostwestfalen - Lippe
Offizielle Grenzsteinkarte der Grenzsteine in Ostwestfahlen-Lippe
Historische Grenzsteine in Krefeld
Wenn wir den Begriff "historisch", der einen Zeitraum bezeichnet, dessen Entwicklung abgeschlossen ist, wörtlich nehmen, dann sind alle Grenzsteine historisch in einer Zeit, in der Kunststoffkegel als "Vektorensteine" gesetzt und Betonkappen mit Metallkrallen im Ackerboden festgehakt werden.
Historische Grenzsteine in Südlohn und Oeding
Entlang der deutsch-niederländischen Grenze finden sich zahlreiche historische Grenzsteine von 1766. Sie wurden nach dem Friedensschluss vom 19.10.1765 auf dem benachbarten Kloster Groß-Burlo aus Bentheimer Sandstein errichtet und tragen größtenteils die Wappen der Herzöge von Geldern und der Fürstbischöfe von Münster. Die 'Burloer Konvention' wurde im Wiener Kongress 1815 sowie im Grenzkontrakt von Kleve 1816 ausdrücklich bestätigt.
Grenzsteine Wittgenstein
Grenzsteine rund um Wittgenstein
eine Bestandsaufnahme
von Bernd Stremmel und Bernd Homrighausen, unter Mitarbeit von Jürgen Daum und Stefan Blöcher (Hessische Grenze)

Grenzsteinseiten in Hessen
Historische Grenzsteine in Westfahlen und Waldeck
DARSTELLUNG ALLER WALDECKISCHEN LANDESGRENZSTEINBEFUNDE
Historische Grenzsteine in Bad Vilbel
Die neue Website wird nicht den einzelnen Grenzstein, sondern die Zusammenhänge, die interessanten Themen und Erkenntnisse rund um die Historischen Grenzsteine in den Vordergrund stellen und z.B. die konkreten Grenzsteine damit eher in einer eigenen Grenzsteinbibliothek mit Suchfunktionen darstellen.
Die Ulfaer Gemarkung
In der frühen Zeit der Besiedlung hatten die einzelnen Volksstämme ihr Stammesgebiet, wobei natürliche Merkmale wie Flüsse, Bäche, Waldgebiete oder Bergzüge die Grenzmarkierungen darstellten. Durch die zunehmende Besiedlung und Entwicklung der mittelalterlichen Stände (Adel, Bauern, Klerus) kam auch eine genauere Grenzbildung und Markierung.
Altstraßen in Hessen
Alte Grenzsteine trennten die Herrschaftsbereiche der deutschen Kleinstaaterei vornehmlich ab dem 18. Jahrhundert und sind auch heute noch an den alten Landesgrenzen zu finden. Obwohl schon viele davon verschwunden sind oder in sog. "Grenzsteingärten" vor Diebstahl geschützt werden, verstecken sich heute noch viele solcher Bodendenkmäler in den Wäldern.
Grenzsteine in der Arenberger Gemarkung
Dem Wanderer, der mit aufmerksamem Blick die Fluren Arenbergs durchstreift, fallen sehr viele alte Abmarkungssteine auf, sogenannte Mendiger Grenzsteine. Diese sind aus Basalt (Lava aus dem Laacher See Vulkan), zum Teil kunstvoll mit Wappen und Initialen versehen und wurden in Niedermendig (vordere Eifel) gebrochen und dort von Steinmetzen bearbeitet.
Verein zur Pflege historischer Grenzmale in Hessen
Historische Grenzsteine stellen unwiederbringliche Werte im Heimat- und Geschichtsverständnis der Menschen dar. Sie verdeutlichen die Beziehungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart und vermitteln zwischen Tradition und Fortschritt. Durch Veränderungen in der Landschaft und durch fortschreitende Technisierung, aber auch durch private Sammelleidenschaft sind die historischen Grenzsteine jedoch stark gefährdet.

Grenzsteinseiten in Niedersachsen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Besitzgrenzen werden meist durch unverrückbare Grenzsteine angezeigt. Doch wenn Jahrzehnte oder Jahrhunderte vergehen, sind diese manchmal kaum noch sichtbar – ein spannendes wie notwendiges Unterfangen sie zu finden, berichtete Dieter Scholz in der Land & Forst 35/17.

Grenzsteinseiten im Freistaat Sachsen
Grenzsteine Sachsen-Preußen
Diese Veröffentlichung wendet sich in erster Linie an Hobbyhistoriker und Menschen, die einer unbezwingbaren Neugier unterliegen. Oft gehen wir durch unsere Heimat ohne tiefere Kenntnis unserer Geschichte und unserer näheren Umgebung. Vieles ist zur Gewohnheit geworden.

Grenzsteinseiten im Freistaat Bayern
Rothenburger Landhege
Die Rothenburger Landhege bezeichnet das Graben-Wall-Systen, das die Reichsstadt Rothenburg nach Norden, Westen und Süden umgeben hat. Im Osten schützte die Frankenhöhe, so dass es hier keine Landhege gab. Die Rothenburger Landhege wird datiert auf das Jahr 1420. Es gibt Hinweise darauf, dass sie auch wesentlich älter sein könnte...
Die Grenzen der Reichsstadt Nürnberg
Die Freie Reichsstadt Nürnberg war bis zum Jahr 1806 ein eigenes staatliches Herrschaftsgebiet, das im Umland einige Gebietserwerbungen vornehmen konnte und mit der Freien Reichsstadt Rothenburg konkurrierte. Sein Staatsgebiet umfasste rund 1.200 km².
Die Hohenzollern in Franken
Das Herrscherhaus der Hohenzollern hatte über mehrere Jahrhunderte eine herausragende Stellung im Mittleren Franken bis zum Ende des sog. "Alten Reichs" im Jahr 1806.
Auf dieser Seite erfahren Sie einen Abriss der Geschichte zu diesem Thema. Dazu finden Sie eine Auswahl der an diese hohenzollerschen Herrschaftsgebiete anstoßenden Grenzsteinlinien.
Die Hofmark Fürth und die Dreiherrschaft
(...) Ein Beispiel hierfür finden wir in Fürth. Direkt vor den Toren Nürnbergs gelegen herrschten hier im "Alten Reich" die Hohenzollern mit ihrem Markgraftum Ansbach, die Freie Reichsstadt Nürnberg und die Domprobstei (das spätere Hochstift) Bamberg.
Das Ende des "Alten Reichs"
Mit dem Jahr 1806 endete das "Heilige Römische Reich Deutscher Nation" und die Napoleonische Ordnung hielt Einzug.
Bereits im Vorfeld hatte der Bayerische Kurfürst Maximilian IV Kontakt mit Napoleon Bonna Parte aufgenommen, das zahlte sich nun aus.
Instagram - Der Bachgau vor unserer Zeit
der_bachgau_vor_unserer_zeit
Archeologie und Geschichte im Bachgau. Ahnenforschung im Bachgau und alles Historische aus der Bachgauregion.
Historische Grenzsteine im bayer. Alpenraum
Beim Wandern in den Bayerischen Alpen stößt man nicht selten auf schöne alte Grenzmarkierungen. Die meisten liegen allerdings sehr versteckt. Die Suche nach diesen historischen Grenzsteinen und Felsmarchen kann richtig spannend sein. Ganz nebenbei lernt man dabei auch noch einiges über die bayerische Geschichte.
Die nasse Grenze in der Salzach
Wir blicken einmal über unseren Tellerrand hinaus nach Südbayern, genau gesagt an die heutige Landesgrenze zwischen dem Freistaat Bayern und der Republik Österreich bei Salzburg.

Grenzsteinseiten im Land Baden-Württemberg
Wandern in Tauberfranken
Zwischen Kurmainz und Baden - Geschichtliches aus der Region
PDF - Siegwait Schiek: Historische Grenzsteine
Abhandlung zur Thematik der Grenzsteinforschung und des Denkmalschutzes (Uni Heidelberg)
Steinerne Zeugen der politischen Vergangenheit
Sie stammen aus einer Zeit, als es, noch kein Deutsches Reich gab und schon gar nicht die Bundesrepublick. Diese Grenzsteine stehen am Mühltalsee in Bad Rappenau - Zimmerhof. Der Mühltalsee, den es damals noch gar nicht gab, gehörte zum Großherzogtum Baden und der Zimmerhof zusammen mit Bad Wimpfen zum Großherzogtum Hessen.
Die Grenze Württemberg-Baden
Das Großherzogtum Baden ist wie das Königreich Württemberg ein Konstrukt von Kaiser Napoleon Bonna Parte. Nach Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 bestanden beide bis dahin voll souveränen Staaten als teilsouveräne Gliedstaaten des Deutschen Reiches fort, bis sie kurz nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1952 unter Einbeziehung des Landes der Hohenzollern zum Bundesland Baden-Württemberg vereint worden sind.
PDF - Agenda zum Workshop "Historische Grenzsteine"
Projekt im Zollerntalkreis zur Erhebung der historischen Hoheitssteine mit umfangreichen Erläuterungen.
Grenzsteine in Oberndorf am Neckar
Hier möchte ich Ihnen eine kleine Auswahl von Grenzsteinen vorstellen, welche meine Frau und ich im Zuge der kreisweiten Kleindenkmalerfassung ab 2012 registriert haben.
Von den circa 600 erfassten Grenzsteinen auf den Markungen Oberndorf mit Stadtteilen, Fluorn-Winzeln und Lackendorf, sind leider nur noch ein geringer Anteil der Steine recht gut erhalten.

Grenzsteinseiten im Saarland
Alte Grenzsteine im Saarland
Die Seite wird derzeit überarbeitet und ist nicht erreichbar.
Die Grenzsteine in und um Saarwellingen
Die größte territoriale Zersplitterung hatte vor der Französischen Revolution der heutige Kreis Saarlouis aufzuweisen. Zwölf Herrschaften waren hier vertreten, so auch Saarwellingen und Schwarzenholz.