Im 16-Punkte-Bericht des Oberamtes Ansbach von 1684 wurden für Lehrberg 82 Mannschaften verzeichnet: 45 Anwesen unterstanden dem Hofkastenamt Ansbach, 36 Anwesen dem Hochstift Eichstätt und 1 Anwesen dem Rittergut Trautskirchen. Das Hochgericht und die Dorf- und Gemeindeherrschaft übte das brandenburg-ansbachische Hofkastenamt Ansbach aus.
So gehörte Lehrberg zum Markgraftum Brandenburg-Onolzbach (=Ansbach).
An seiner heutigen Gemeindegrenze zu Oberdachstetten und zur Colmbergischen Gemarkung Binzwangen verlief die Fraisch- und Territorialgrenze mit dem anderen hohenzollischen Reich auf fränkischem Boden: dem Markgraftum Brandenburg-Culmbach.
Diese Grenzlinie war 1486 entstanden und wurde im Jahr 1753 mit repräsentativen Grenzsteinen versehen. Diese sind insbesondere im Waldgebiet um den Deutschen Bühl noch vermehrt vorhanden.
In der offenen Landschaft aber wurden sie durch den Straßenbau, die Flurbereinigung und die Gebietsreformen weitgehend beseitigt.
AUF DEN PFEIL KLICKEN
AN-KU-ODS1
Fraisch- und Territorialgrenze zwischen den Markgraftümern Brandenburg Onolzbach (=Ansbach) und Culmbach im Bereich Lehrberg
Nützliche Links...
Die Grenzsteinlinien in der Region Frankenhöhe werden von uns nach und nach erforscht. So ergibt sich schon jetzt ein relativ gutes Bild über die Machtverhältnisse in dieser Region.
Hierzu empfiehlt sich auch ein Blick auf unsere Grenzsteinkarte, die im regionalen Ausschnitt etwas oberhalb auf dieser Seite eingefügt worden ist.
Informationen zur Gemeinde Lehrberg finden Sie in Wikipedia.
Die offizielle Seite der Gemeinde Lehrberg gibt weiterführende Informationen
Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier
Sie wollen mit uns chatten? Nutzen Sie direct Message