Durch die heutige Gemeinde Buch am Wald, die im Rahmen der Gebietsreformen der 1980er Jahre durch den Zusammenschluß mehrerer bis dahin unabhängiger Gemeinden entstanden ist, führt eine historisch wohl einzigartige Grenzsteinlinie, die einen Wandel im Staatswesen des ausgehenden 18. Jahrhunderts beschreibt.
Bis dahin wurde nach Herrschaftsrechten regiert. Abgeschlossene Staatsgebiete gab es nicht. Das änderte sich mit der echten ersten Landesgrenze auf fränkischem Boden zwischen dem kgl.preuß-Markgraftum Ansbach und dem Fürstentum Hohenlohe-Schillingsfürst.
1796 wurde dieser Vertrag geschlossen und die Grenzsteine 1804 gesetzt. Bereits 1806 war die Grenze dann eine Kreis-/ Gemeindegrenze, denn das "Alte Reich" wurde durch die Napoleonische Ordnung abgelöst und das neue Königreich Bayern übernahm beiderseits dieser Grenze die Herrschaft.
Der Heimatforscher Karlheinz Seyerlein erforschte diese Grenzlinie ab 1985, suchte fehlende Steine, richtete umgefallene auf und organisierte Repliken, die dort gesetzt wurden, wo Steine wohl dauerhaft fehlten.
Ab 2015 untersuchte auch HISTORISCHE GRENZE diese Linie und 2016 konnte sie den Weg in den Denkmalschutz finden.
Sie ist -wie keine andere- heute noch in der Natur erfahrbar.
AUF DEN PFEIL KLICKEN
HISTORISCHE GRENZE in
Buch am Wald/ LKr. Ansbach

HG-PG-1804
Die Landesgrenze zwischen dem kgr.-preuß. Markgraftum Ansbach und dem Fürstentum Hohenlohe-Schillingsfürst
LAG-Projekt "Historische Grenze 1804"
Die Internetseite des Projektes "Historische Grenze 1804"
von Karlheinz Seyerlein
Grenzwanderweg
Smartphone in die Hand und sich über die Grenzwanderwege "GWW FRANKENHÖHE" navigieren lassen, auch mal quer durchs Dickicht....
Geschichte beim Wandern und Suchen mit Spaß erfahren.
Unsere Themen...
Bleiben Sie dran...
Nützliche Links...
Die Grenzsteinlinien in der Region Frankenhöhe werden von uns nach und nach erforscht. So ergibt sich schon jetzt ein relativ gutes Bild über die Machtverhältnisse in dieser Region.
Hierzu empfiehlt sich auch ein Blick auf unsere Grenzsteinkarte, die im regionalen Ausschnitt etwas oberhalb auf dieser Seite eingefügt worden ist.
Informationen zur Gemeinde Buch am Wald finden Sie in Wikipedia.
Die offizielle Seite der Gemeinde Buch am Wald gibt weiterführende Informationen
Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier
Sie wollen mit uns chatten? Nutzen Sie direct Message